Die Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten entwickeln sich in einer globalen und vernetzten Welt immer schneller. Um Innovationen schneller in den Markt zu bringen, implementiert der Unternehmensbereich Laundry & Home Care agile Ansätze im Innovationsprozess.
Normalerweise braucht es Zeit, bis ein neues Produkt oder Servicekonzept von der ersten Idee bis zu den ersten Prototypen wächst und schlussendlich im Markt eingeführt wird. Zum Beispiel identifiziert ein Marketing-Team ein Verbraucherbedürfnis über die Marktforschung, entwickelt ein Konzept und erstellt ein Briefing; dann entwickelt ein funktionsübergreifendes Team ein dem Briefing entsprechendes Produkt und führt dieses nach einem Verbrauchertest in der Regel in ein oder zwei Ländern ein.
In unserer immer schnelllebigeren Welt ist es entscheidend, bereits zu Beginn des Innovationsprozesses in einem funktionsübergreifenden Team zu arbeiten. Eine kontinuierliche Interaktion mit Verbrauchern ermöglicht zudem Anpassungen und Verbesserungen des Prototypen, damit das Endprodukt den Bedürfnissen der Verbraucher so gut wie möglich entspricht. „Natürlich kennen wir unsere Kunden auf der ganzen Welt gut und das schon sehr lange. Aber der Markt wird immer komplexer und segmentiert sich immer weiter. Die Konsumenten wünschen sich immer individualisiertere Produkte und Services. Darum ist es wichtig, funktionsübergreifend zu arbeiten und schnell auf Trends und sich verändernde Verbraucherwünsche zu reagieren – und idealerweise bieten wir Innovationen an, die die Trends schon vorwegnehmen“, so Bruno Piacenza, Vorstandmitglied Laundry & Home Care.
Ein neuer, agilerer Ansatz bei der Entwicklung von Innovationen ermöglicht nun, noch schneller auf die Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren. Dieser durchläuft drei Phasen: Design Thinking, Lean Startup (oder Google Garage) und in der Implementierungsphase Scrum-Ansätze, die die Ermittlung des besten und schnellsten Wegs zur Markteinführung unterstützen. Je nach Komplexität des Projekts können diese Schritte, die in wöchentlichen Sprints stattfinden, wiederholt werden.
Mattia De Dominicis, Leiter der Forschung und Entwicklung von Laundry & Home Care, hat den neuen Ansatz koordiniert und eine Reihe von Pilotprojekten organisiert: „Die Sessions mit Kollegen aus ganz verschiedenen Funktionen und mit unterschiedlicher Expertise waren nicht nur sehr inspirierend, sondern auch ausgesprochen vielversprechend", reflektiert er.
Konkret sollten die Teams drei unterschiedliche Aufgaben lösen: Eine Gruppe sollte aktuelle Trends im Waschmittelbereich weiterentwickeln, eine zweite ging der Frage nach, wie sich der Einsatz von Plastik in Verpackungen reduzieren und die Recyclingquote erhöhen lässt, und das dritte Team hat sich mit der Zukunft von Waschmittelformaten beschäftigt.
Fast genauso wichtig wie die Inhalte war bei dem Testlauf der Rahmen, der agile Zusammenarbeit ermöglichen und fördern soll:
Bevor die Teams in ihre Aufgaben eintauchen durften, bekamen sie eine Einführung in die agilen Methoden, die später genutzt werden sollten. Es folgten drei Sprint Sessions, in denen gebrainstormt wurde – unterstützt wurden die Teams dabei durch externe Inspiration sowie von ihren Coaches, die sie den gesamten Prozess über begleitet haben.
In der ersten Session kamen Experten aus den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft hinzu. Sie haben neue Perspektiven auf die jeweiligen Aufgaben geöffnet. Im zweiten Sprint haben Profis, die selbst Erfahrung mit agilen Methoden haben, Einblick in Design- und Geschäftsmodelle gegeben. Am Ende dieser Etappe sind bereits Prototypen entstanden, die im dritten Sprint einer kritischen Testgruppe künftiger Konsumenten präsentiert wurden: In einer Schule haben Teenager direktes Feedback zu den Ideen gegeben und so geholfen, sie zu optimieren.
Weitere Themen