Schon gewusst?
Schon gewusst?
Was haben Filzstifte, Rotkohl und Geburtstagskerzen miteinander zu tun? Nichts, würde man meinen. Aber die Forscherinnen und Forscher wissen: Hinter allem steckt jede Menge Chemie. Die Farben der Filzstifte sind aus unterschiedlichen Einzelfarben zusammen gemischt. Rotkohlsaft ändert seine Farbe, wenn er mit Säuren und Laugen in Berührung kommt. Und Kerzen brauchen zum Brennen ein Gas: Sauerstoff.
Mit diesem Experiment kannst du herausfinden, wie viel Zucker in deinem Getränk enthalten ist. Schritt für Schritt zeigen wir dir hier, wie es geht. Besorge dir die Materialien und mach das Experiment gleichzeitig mit uns zusammen. Diese Materialien brauchst du dazu:
Spannende Experimente
Quiz
Beides ist Rotkohl. Aber: In Bayern bereitet man ihn häufig mit Natron zu, während woanders Rotkohl mit sauren Äpfeln gekocht wird. Die Gerichte sind unterschiedlich sauer und haben deshalb eine andere Farbe.
H steht für Wasserstoff – auf Englisch „Hydrogen“.
Wasser ist neutral,- also weder eine Säure noch eine Lauge.
Je länger man Getreide oder auch Brot kaut, desto süßer wird der Geschmack. Im Speichel sind sogenannte Enzyme, die die Stärke aus dem Brotteig in einzelne Zuckerbestandteile zerlegen. Die schmecken dann süß.
Teilen
Weitere Themen