Schon gewusst?
Schon gewusst?
Vom Pappkarton bis zum Flugzeug – Kleber findet man überall. Sie können aus natürlichen Stoffen hergestellt werden oder aus mehreren chemisch hergestellten Verbindungen bestehen. Kleber sind außerdem Spezialisten. Fast für jedes Klebstoff-Problem gibt es einen eigenen Kleber. Zwei Eigenschaften haben alle Kleber aber gemeinsam:
1. Sie müssen sich gut mit den Dingen verbinden, die sie kleben sollen.
2. Sie müssen gut in sich zusammenhalten, wenn sie ausgehärtet sind.
Spannende Experimente
Klebstoff Quiz
Ja! Es gibt spezielle Sekundenkleber für die Haut. Ärzte benutzen sie zum Beispiel für kleine Schnittwunden. Die Kleber lösen sich spurlos auf, wenn die Wunde zuheilt.
Ja, aber das ist sehr schwer. Richtig gut können das Miesmuscheln. Sie produzieren einen eigenen Kleber aus Eiweißstoffen.
Zum einen ist das Spinnennetz nicht überall klebrig. Zum anderen haben Spinnenbeine an ihren Härchen eine Art Antihaft-Beschichtung.
Ja. Schon ca. 5000 vor Christus haben die Menschen Kleber aus Birkenpech hergestellt. Den haben sie zum Beispiel benutzt, um damit Speerspitzen anzukleben.
Teilen
Weitere Themen